„Tinte & Tränen“ ist der Podcast rund um die Kunst des Schreibens und die Emotionen dahinter. Ob du erste Ideen für deine Geschichten suchst, dich mit Schreibtechniken vertraut machen möchtest oder einfach Inspiration für deinen kreativen Alltag brauchst – hier findest du praxisnahe Tipps und ehrliche Einblicke in die Höhen und Tiefen des Autor*innen-Daseins. Von der ersten Zeile bis zum Feinschliff, von Schreibblockaden bis zu großen Gefühlen: „Tinte & Tränen“ begleitet dich auf deiner ganz persönlichen Schreibreise.
1. Tinte & Tränen: Der Anfang einer Reise
Was treibt uns zum Schreiben? Wie entstehen Ideen?
In dieser Einführungsfolge stellst du das Konzept des Podcasts vor, erzählst, warum Worte uns so bewegen können, und gibst einen Ausblick auf kommende Episoden.
2. Zwischen Federkiel und Bildschirm: Schreibtechniken im Wandel
Von klassischem Stift und Papier bis zu modernen Schreib-Tools
Hier beleuchtest du verschiedene Methoden und Hilfsmittel, um den kreativen Prozess zu unterstützen. Du kannst auch über persönliche Vorlieben reden und wie sich Schreibpraktiken durch die Digitalisierung verändern.
3. Wenn die Worte stocken: Writer’s Block überwinden
Ursachen finden und produktive Auswege zeigen
Diese Folge widmet sich dem allgegenwärtigen Problem des Schreibstopps. Du kannst Strategien, Übungen und Denkanstöße teilen, um wieder in den Schreibfluss zu kommen.
4. Die Emotion im Fokus: Gefühle in Worte fassen
Wie wir echte Empathie beim Lesen erzeugen
Erkläre, wie man starke Gefühle, wie Freude, Schmerz, Trauer oder Liebe, authentisch in Textform bringt. Hier kannst du Tipps geben, wie Autor*innen ihre eigenen Emotionen als Inspiration nutzen.
5. Helden, Schurken & Nebenfiguren: Charaktere zum Leben erwecken
Tiefe, Persönlichkeit und Entwicklung von Figuren
Von Haupt- bis Nebenfiguren – wie schaffst du glaubwürdige Charaktere? Du kannst in dieser Folge auf mögliche Fallstricke eingehen und zeigen, wie man eine Figur mit Ecken und Kanten aufbaut.
6: Ein Blick hinter die Kulissen – Meine Vorstellung als Autor
Lothar Oshege spricht über seine Anfänge als Schriftsteller. Er beschreibt, wie seine frühe Faszination für Geschichten und das Lesen ihn zum Schreiben erster Kurzgeschichten führte, zunächst als eine Form der Selbsttherapie. Oshege teilt die Herausforderungen und Unsicherheiten seiner ersten Schreibversuche und des Übergangs zum ersten Roman, betont aber auch die Bedeutung von Geduld und Ausdauer auf diesem Weg. Schließlich reflektiert er über die Erfüllung der Veröffentlichung seines ersten Buches und ermutigt Zuhörer, ihre eigenen kreativen Träume zu verfolgen.
7. Von der Skizze zur Story: Plot, Struktur & Spannungsbogen
Aufbau einer Geschichte, die Leserinnen fesselt*
Hier geht es um das Handwerkszeug des Geschichtenerzählens: den roten Faden finden, Spannungsmomente aufbauen und den richtigen Schluss gestalten.
8. Tinte, die berührt: Authentische Sprache und Stil
Wie dein Schreibstil zum Alleinstellungsmerkmal wird
In dieser Folge kannst du über verschiedene Schreibstile sprechen und wie man einen eigenen Ton findet, der das Herz der Leser*innen erreicht. Stilmittel, Wortwahl und Satzrhythmus spielen dabei eine große Rolle.
9. Kritik & Korrekturen: Der Feinschliff an deinem Manuskript
Professionelles Lektorat, Beta-Leserinnen und Selbstreflexion*
Zeige, warum das Überarbeiten (fast) wichtiger ist als das eigentliche Schreiben. Erkläre, wie man Feedback richtig interpretiert und konstruktiv in den Text einarbeitet.
10. Veröffentlichung & Vermarktung: Den Weg in die Welt finden
Self-Publishing vs. Verlag, Marketing & Buchblogs
Hier beschreibst du, wie du ein fertiges Manuskript in ein veröffentlichtes Werk verwandelst. Tipps zu Agenturen, Verlagen, Self-Publishing-Plattformen, Marketingstrategien und Social Media dürfen nicht fehlen.
11. Worte, die heilen: Schreiben als Therapie und Lebensbegleiter
Warum das geschriebene Wort uns durch Krisen helfen kann
Abschließend widmest du dich dem Potential von Schreiben als emotionales Ventil: Journaling, therapeutische Schreibübungen und wie Worte helfen können, Schicksalsschläge oder Stress zu verarbeiten.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.